Skoliose: Symptome, Ursachen und Behandlung

Skoliose: Symptome, Ursachen und Behandlung

Skoliose ist eine seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule, die verschiedene Ursachen, Symptome und Formen haben kann. Am häufigsten tritt sie bei Kindern und Jugendlichen auf, insbesondere bei Mädchen. Zu den Symptomen gehören Rückenschmerzen, Haltungsänderungen und eine eingeschränkte Atemkapazität. Die Diagnose wird durch eine körperliche Untersuchung und Röntgenaufnahmen gestellt, und die Behandlung umfasst Beobachtung, Stützung, Physiotherapie und Operation. Dieser Artikel befasst sich mit allen Aspekten der Skoliose, von den Symptomen und der Diagnose bis zur Behandlung und den verschiedenen Arten.

Symptome und Diagnose der Skoliose

Skoliose ist eine seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule, die sich im Laufe der Zeit allmählich entwickeln kann. Oft verursacht die Skoliose keine Schmerzen und kann schwer zu erkennen sein. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Symptome der Skoliose zu kennen und bei Verdacht auf eine Skoliose eine angemessene Diagnose und Behandlung zu erhalten.

Was sind die Symptome einer Skoliose?

In vielen Fällen verursacht die Skoliose keine offensichtlichen Symptome. Einige Symptome, die auf eine Skoliose hindeuten können, sind jedoch folgende:

  • Veränderungen der Körperhaltung, z. B. ungleiche Schultern und Hüften oder einseitige Neigung
  • Rückenschmerzen
  • Verminderte Atmungsfähigkeit
  • Probleme beim Bewegen oder Drehen des Rumpfes

Anzeichen und Symptome, auf die man achten sollte

Zusätzlich zu den bereits erwähnten Symptomen gibt es einige Anzeichen und Symptome, auf die man bei Verdacht auf Skoliose achten sollte. Dazu gehören:

  • Die Wirbelsäule krümmt sich zu einer Seite
  • Die Rippen können auf einer Seite stärker hervorstehen als auf der anderen.
  • Eine Schulter kann höher sein als die andere.
  • Eines der Schulterblätter kann stärker ausgeprägt sein als das andere.

Wie Skoliose diagnostiziert wird

Die Diagnose einer Skoliose wird in der Regel durch eine körperliche Untersuchung gestellt. Der Arzt kann die Beinlänge und Körpergröße messen, die Körperhaltung beurteilen und die Symmetrie von Schultern und Hüften bewerten. Wenn Symptome oder Anzeichen einer Skoliose festgestellt werden, kann der Arzt Röntgenaufnahmen anordnen, um die Diagnose Skoliose zu bestätigen. Mit Hilfe von Röntgenbildern lässt sich feststellen, wo sich die Krümmung befindet, wie groß sie ist und ob es noch andere Probleme im Zusammenhang mit der Skoliose gibt oder nicht.

Ursachen der Skoliose

Skoliose ist eine Deformität der Wirbelsäule, bei der sich die Wirbelsäule zu einer Seite krümmt und eine C- oder S-Form bildet. Es gibt verschiedene Arten von Skoliose, die jeweils unterschiedliche Ursachen haben. In diesem Abschnitt werden die Ursachen der häufigsten Skolioseformen, die mit der Skoliose verbundenen Risikofaktoren und die mit der Skoliose verbundenen erblichen Faktoren erläutert.

Risikofaktoren im Zusammenhang mit Skoliose

Die genauen Ursachen der idiopathischen Skoliose (die häufigste Form) sind nicht bekannt, aber man weiß, dass es Risikofaktoren gibt, die ihr Auftreten begünstigen können:

  • Weibliches Geschlecht: Bei Mädchen ist die Wahrscheinlichkeit, eine Skoliose zu entwickeln, größer als bei Jungen.
  • Alter: Skoliose tritt in der Regel während des Wachstumsschubs in der Pubertät auf.
  • Familienanamnese: Kinder, die Verwandte mit Skoliose haben, haben ein höheres Risiko, eine Skoliose zu entwickeln.
  • Neuromuskuläre Erkrankungen wie zerebrale Lähmung oder Muskeldystrophie können die Wahrscheinlichkeit einer Skoliose erhöhen.
  • Wirbelsäulenverletzungen: Wirbelsäulenverletzungen können ebenfalls ein Risikofaktor für die Entwicklung einer Skoliose sein.

Ursachen für die häufigste Form der Skoliose

Die idiopathische Skoliose ist die häufigste Form der Skoliose, und ihre genaue Ursache ist unbekannt. Es wird angenommen, dass sie mit genetischen, hormonellen oder neuromuskulären Faktoren oder einer Kombination dieser Faktoren zusammenhängt. Es hat sich gezeigt, dass Menschen mit Skoliose eine veränderte Nervenaktivität im Gehirn haben, die bei der Entwicklung dieser Deformität eine Rolle spielen könnte.

Vererbbare Faktoren im Zusammenhang mit Skoliose

Erbliche Faktoren können ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Skoliose spielen, da beobachtet wurde, dass Skoliose in der Regel in Familien gehäuft auftritt. Es ist bekannt, dass mehrere Gene an der Entstehung der Skoliose beteiligt sind, obwohl das Hauptgen noch nicht identifiziert wurde. Darüber hinaus wurde beobachtet, dass Kinder, deren Eltern an Skoliose leiden, ein erhöhtes Risiko haben, eine Skoliose zu entwickeln.

Behandlung der Skoliose

Was ist die wirksamste Behandlung für Skoliose?

Die wirksamste Behandlung der Skoliose hängt von der Schwere der Verkrümmung und dem Alter des Patienten ab. Im Allgemeinen reicht die Behandlung von Beobachtung und Physiotherapie bis hin zur Operation.

Nicht-chirurgische Behandlungen bei Skoliose

Nicht-chirurgische Behandlungen werden bei Patienten mit leichten bis mittleren Verkrümmungen eingesetzt. Eine der häufigsten Behandlungen ist die Verwendung von orthopädischen Stützen, die die Verkrümmung zwar nicht korrigieren, aber verhindern können, dass sie sich verschlimmert. Außerdem können spezielle Übungen zur Stärkung der Rückenmuskulatur und zur Verbesserung der Körperhaltung durchgeführt werden.

Orthopädische Korsetts

Orthopädische Korsetts sind eine Art Mieder, das um den Rumpf gelegt wird und hilft, die Krümmung der Wirbelsäule zu korrigieren. Es gibt verschiedene Arten von Korsetts, je nach dem zu behandelnden Bereich der Wirbelsäule. Ihre Wirksamkeit hängt weitgehend von der ständigen Verwendung des Korsetts sowie von seiner Fähigkeit ab, das Fortschreiten der Skoliose aufzuhalten.

Körperliche Bewegung und Physiotherapie

Bei Patienten mit einer Krümmung von weniger als 20° werden spezielle Übungen empfohlen, um die Rückenmuskulatur zu stärken und die Haltung zu verbessern. Darüber hinaus kann eine Physiotherapie helfen, Rückenschmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.

Chirurgische Behandlungen bei Skoliose

Ein chirurgischer Eingriff ist schwerwiegenderen Situationen vorbehalten, z. B. bei Patienten mit einer Verkrümmung von mehr als 40° oder bei Patienten, bei denen sich die Verkrümmung schnell verschlimmert. Die am häufigsten angewandte Technik ist die Korrektur mit Stäben und Schrauben, bei der Metallimplantate in die Knochen der Wirbelsäule eingesetzt werden, um die Verkrümmung zu korrigieren. Obwohl eine Operation wirksam sein kann, birgt sie auch Risiken und Komplikationen wie Infektionen, Blutverlust und Nervenschäden.

Arten von Skoliose

Es gibt verschiedene Arten von Skoliose, jede mit ihren eigenen Merkmalen, Ursachen und Symptomen. In diesem Abschnitt werden die vier Haupttypen der Skoliose beschrieben: idiopathische, neuromuskuläre, angeborene und degenerative Skoliose.

Idiopathische Skoliose

Die idiopathische Skoliose ist die häufigste Form der Skoliose und ihre Ursache ist unbekannt. Sie tritt am häufigsten bei weiblichen Jugendlichen auf und kann je nach Alter und Schweregrad in drei Kategorien eingeteilt werden:

Säuglingsskoliose

Die infantile Skoliose entwickelt sich in der Regel vor dem Alter von 3 Jahren und kann schnell fortschreiten. Säuglinge mit infantiler Skoliose benötigen möglicherweise eine frühzeitige Behandlung, z. B. eine Schiene oder eine Operation.

Juvenile Skoliose

Die juvenile Skoliose beginnt in der späten Kindheit oder in der Pubertät und hat eine hohe Progressionsrate. Sie tritt bei Mädchen häufiger auf als bei Jungen.

Idiopathische Skoliose bei Jugendlichen

Die jugendliche idiopathische Skoliose tritt bei Jugendlichen auf und ist die häufigste Form der Skoliose. Die meisten Fälle sind leicht, aber einige können eine Behandlung mit einem Stützapparat oder eine Operation erfordern.

Neuromuskuläre Skoliose

Die neuromuskuläre Skoliose wird durch neurologische oder muskuläre Störungen wie zerebrale Lähmung, Muskeldystrophie oder Neuropathie verursacht. Diese Form der Skoliose kann schwerwiegender sein und schnell fortschreiten.

Kongenitale Skoliose

Die angeborene Skoliose wird durch Anomalien bei der Bildung der Wirbel während der fötalen Entwicklung verursacht. Diese Form der Skoliose kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein und kann in schweren Fällen eine chirurgische Behandlung erfordern.

Degenerative Skoliose

Die degenerative Skoliose wird durch den natürlichen Verschleiß der Wirbelsäule aufgrund des Alterns verursacht und kann durch andere Faktoren wie Osteoporose verschlimmert werden. Diese Form der Skoliose tritt häufiger bei älteren Menschen auf und kann mit Physiotherapie und Operation behandelt werden.

Prävention und Beratung für Patienten mit Skoliose

Eine Skoliose kann durch geeignete Maßnahmen verhindert und behandelt werden. Hier einige Tipps zur Erhaltung einer gesunden Wirbelsäule und zur Vorbeugung des Auftretens oder der Verschlimmerung einer Skoliose:

Für die Gesundheit der Wirbelsäule sorgen

  • Achten Sie beim Sitzen, Gehen und Schlafen auf eine korrekte Körperhaltung.
  • Stärken Sie die Muskeln der Wirbelsäule mit krankengymnastischen Übungen.
  • Halten Sie ein gesundes Gewicht, um die Wirbelsäule nicht zu überlasten.
  • Vermeiden Sie langes Sitzen oder Stehen in ein und derselben Position.
  • Vermeiden Sie es, einen schweren Rucksack oder eine Tasche auf einer Schulter zu tragen.
  • Regelmäßige sportliche Betätigung.
  • Achten Sie auf eine gute Körperhaltung und beugen Sie die Wirbelsäule nicht zu stark.

Beratung für Menschen mit Skoliose

  • Führen Sie die vom Physiotherapeuten empfohlenen spezifischen Übungen für Skoliose durch.
  • Tragen Sie eine orthopädische Bandage, die vom Facharzt verschrieben und angepasst wurde.
  • Regelmäßige ärztliche und physiotherapeutische Beratung für eine angemessene Nachsorge.
  • Überwachung und Korrektur von muskulären und posturalen Ungleichgewichten.

Gesundheitsprogramme und Ressourcen für Patienten mit Skoliose

Für Patienten mit Skoliose gibt es spezielle medizinische Betreuungsprogramme und Ressourcen, die von der medizinischen Überwachung und Nachsorge durch den Traumatologe zur Behandlung und emotionalen Unterstützung. Die Dienstleistungen können umfassen physiotherapeutische BetreuungDas Skolioseprogramm bietet Informations-, Beratungs- und Unterstützungsdienste für Patienten und ihre Familien. Skoliose-Ressourcen stehen auch über spezialisierte Verbände und Einrichtungen zur Verfügung, die Informations-, Beratungs- und Unterstützungsdienste für Patienten und deren Familien anbieten.

Forschung und Fortschritte in der Skoliosebehandlung

Die Skolioseforschung hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Ziel dieses Abschnitts ist es, die wichtigsten Fortschritte bei der Behandlung der Skoliose und die neuen Techniken, die für ihre Behandlung zur Verfügung stehen, vorzustellen.

Klinische Versuche und innovative Behandlungen

Klinische Studien werden durchgeführt, um die Wirksamkeit und Sicherheit neuer Behandlungen für Skoliose zu bewerten und bestehende Behandlungen zu verbessern. Derzeit laufen Studien und klinische Versuche zur Bewertung des Einsatzes von Geräten zur Skoliosekorrektur aus der Ferne, wobei künstliche Intelligenz zur Bewertung des Krankheitsstatus und zur Entwicklung personalisierter Behandlungen eingesetzt wird. Auch einige tragbare Skoliosekorrekturgeräte werden bereits mit guten Ergebnissen bei Patienten eingesetzt.

Neue Techniken in der Skoliosechirurgie

Die Skoliosechirurgie hat in jüngster Zeit erhebliche Fortschritte gemacht. Obwohl die traditionelle offene Chirurgie nach wie vor durchgeführt wird, wurden neue minimal-invasive endoskopische Operationen, verbesserte Anästhesietechniken und Roboterchirurgie entwickelt. Die endoskopische Chirurgie entwickelt sich immer mehr zu einer Alternative zur offenen Chirurgie, da sie die Aufenthaltsdauer im Krankenhaus verkürzt und das Risiko postoperativer Komplikationen minimiert.

Fortschritte in der MRT-Diagnosetechnik

Die Entwicklung der Magnetresonanztomographie (MRT) hat eine genauere und frühere Diagnose der Skoliose ermöglicht. Die MRT ist eine nicht-invasive Methode, die zur Beurteilung der Knochenstruktur und der frühen Deformitäten bei Kindern mit Skoliose eingesetzt wird. Darüber hinaus ermöglicht diese Technik eine bessere Beurteilung neurologischer Komplikationen und der Stabilität der Wirbelsäule, was für Behandlungsentscheidungen wichtig ist.

Skoliose in der Schule und im Alltagsleben

Medizinische Versorgung und Aufklärung für Kinder mit Skoliose

Kinder mit Skoliose benötigen unter Umständen eine spezialisierte medizinische Versorgung, z. B. Physiotherapie, Nachsorgeuntersuchungen und in schwereren Fällen eine Operation. Es ist wichtig, dass Eltern und Betreuer auf die Anzeichen und Symptome der Skoliose achten, wie z. B. gebückte Haltung, unterschiedliche Schulter- oder Taillenhöhe und Rückenschmerzen, und die Kinder gegebenenfalls zum Arzt bringen. In der Schule benötigen Kinder mit Skoliose möglicherweise besondere Vorkehrungen, wie verstellbare Tische, Stühle mit Lendenwirbelstütze und zusätzliche Zeit für Aufgaben, die langes Sitzen erfordern. Lehrer und Schulpersonal benötigen möglicherweise auch Informationen und Schulungen darüber, wie sie Kindern mit Skoliose helfen können.

Wie Skoliose das tägliche Leben beeinflusst

Skoliose kann das tägliche Leben der Menschen in unterschiedlichem Maße beeinträchtigen, von leichten Beschwerden bis hin zu schwerwiegenden Einschränkungen. Menschen mit Skoliose können Rückenschmerzen, Müdigkeit, Kurzatmigkeit und Probleme mit dem Selbstwertgefühl aufgrund ihres Aussehens haben. Es ist wichtig, dass die Patienten eng mit ihrem Arzt zusammenarbeiten, um einen Behandlungsplan zu entwickeln, der es ihnen ermöglicht, ein normales, aktives Leben zu führen. Patienten mit Skoliose benötigen möglicherweise auch Anpassungen zu Hause, am Arbeitsplatz oder bei ihrer körperlichen Betätigung. So benötigen sie beispielsweise einen ergonomischen Stuhl am Arbeitsplatz oder ein Schlafkissen zur zusätzlichen Unterstützung. Darüber hinaus können Patienten mit Skoliose körperliche Aktivitäten in Erwägung ziehen, die sicher und für ihren Zustand geeignet sind, wie Schwimmen oder Yoga.

Rechte und Ressourcen für Menschen mit Skoliose

Menschen mit Skoliose haben Rechte und Ressourcen, die ihnen beim Umgang mit ihrer Erkrankung helfen können. Einige Versicherungsgesellschaften übernehmen beispielsweise die Kosten für Behandlungen und orthopädische Hilfsmittel wie maßgefertigte Zahnspangen oder Hosenträger. Darüber hinaus gibt es Selbsthilfegruppen und -organisationen, die Informationen über Skoliose und emotionale Unterstützung für Betroffene anbieten. Online-Ressourcen wie Diskussionsforen und Websites mit medizinischen Informationen sind ebenfalls verfügbar.

Diesen Beitrag teilen